Über uns

Warum ausgerechnet Persisch?

Die Frage, ob wir unsere Kinder einmal zweisprachig erziehen möchten, hat sich ehrlich gesagt nie gestellt. Es war für uns eine gewisse Selbstverständlichkeit. Gerüchte gibt es natürlich, dass es Kindern schaden könne und sie müssten zuerst in einer Sprache gefestigt sein bevor sie eine andere beginnen können. Doch das ist reiner Unsinn. Wahrscheinlich kann manch einer es sich einfach nicht vorstellen.

Ich hingegen habe Sprachen schon immer geliebt und nie eine Gelegenheit verstreichen lassen, zu lernen. In der Schule fing es an mit Englisch und Französisch. Später kam Latein hinzu. Zum Studium bin ich dann in die osteuropäischen Sprachgebiete eingetaucht und lernte Russisch, Polnisch, ein wenig Slowenisch und Ukrainisch. Englisch und Französisch halfen mir dabei und irgendwann kam aus Reiselust auch Spanisch dazu.

Als ich dann ehrenamtlich mit Flüchtlingen aus Afghanistan viel Zeit verbrachte, versuchte ich einige Brocken Persisch zu lernen. Zunächst nur zum Reden und ohne die Schriftsprache. Hilfe, diese Schrift! Dagegen ist das kyrillische Alphabet eine Wohltat und war nahezu einfach zu erlernen. Aber hier gibt es ja schlimmstenfalls pro Buchstabe vier Schreibvarianten. Und das ist nicht einmal das Schlimmste – viel schlimmer sind die vielen Vokale, die einfach nicht geschrieben werden. Die muss man sich dazu denken. Die Sprache jedoch nur in der lateinischen Umschrift zu lernen ist auch alles andere als leicht: es gibt zu viele Möglichkeiten für die Umschrift. Und so zweifelte ich an meinem Vorhaben und wollte mich doch lieber auf Spanisch und Polnisch konzentrieren. Da lernte ich dann allerdings meinen zukünftigen Ehemann kennen. Und er spricht ausgerechnet Deutsch und Persisch fließend. Es musste also doch Persisch gelernt werden. Und zwar richtig! Mit der Schrift – egal wie unmöglich das mir zu diesem Zeitpunkt erschien.

So lernte ich und lernte und schon bald konnte ich einfache Sätze lesen und schreiben. Da mein Mann jedoch auch nie die Schrift der persischen Sprache gelernt hat und mir bei unserem ersten Kennenlernen bereits berichtete, dass er dies zutiefst bereut, war bald sein Ehrgeiz geweckt. Heute schreiben wir uns auch per WhatsApp immer häufiger auf Persisch um nicht aus der Übung zu kommen. Unsere Kinder sollen von dieser Mühe profitieren und wir hoffen, dass sie Persisch nicht nur sprechen, sondern auch schreiben können. So wie Deutsch – das ist ganz klar.

Und natürlich stellt sich die Frage, warum Persisch. Als Sprachliebhaberin ist meine klare Gegenfrage: Warum nicht? Es gibt keine besseren oder schlechteren Sprachen. Natürlich wird Englisch im Alltag mehr benötigt und man spricht es auf dem ganzen Globus. Aber diese Sprache ist so allgegenwärtig, auch bei uns (Netflix schauen wir grundsätzlich nur auf Englisch). Da ist es doch wertvoller, eine Sprache mitzugeben, die man eben nicht in der Schule sowieso lernt. Familiärer Bezug und eine emotionale Bindung zu einer Sprache sind für Kinder wichtiger als Zukunftsvisionen der großen Karriere. Mit bibi-jan Märchen lesen ist verlockender als das Versprechen „später wirst du das mal brauchen“.

Author

Ute.abied@gmail.com

Comments

Nasima Abied
10. Juli 2020 at 16:41

اوتی ومبین از مفکوره عالی تان در قسمت اطفال که به دو زبان تربیت و بزرگ شوند یک جهان سپاس. مخصوصا که خواندن ونوشتن راهم به هردو زبان یاد بگیرند،آرزوی هر مادروپدریست که دوراز محیط زیست خود زندگی میکنند.
زبان فارسی یک زبان بسیار خوش آهنگ ودرجهان ادب و شاعری بی نذیر است. اما متاسفانه اطفال ما که در خارج از وطن بزرگ میشوند از نعمت این مذیت محروم هستند. امیدوارهستم که در این اقدام تان موفق باشید وبتوانید دیگران را نیز دراین قسمت تشویق کنید.
اوتی از اینکه خودت درقسمت زبان مادری و کلتور شوهرت علاقه داری وبا شوق وعلاقه زیاد دیگران را هم تشویق میکنی قابل تمجیدو قدراست.
یک جهان سپاس از هردوی تان.در پیشبرد این مرام نیک و برازنده موفق وکامگار باشید.



Farangeez
19. Juli 2020 at 13:36

Hallo ihr lieben,
zunächst einmal finde ich euer Vorhaben super! Mein Mann und ich sind geboren in Afghanistan und hier in zweiter Generation groß geworden. Wir beherrschen beide Sprachen und arbeiten sogar damit als anerkannte Übersetzer und Dolmetscher. Die Sprache bedeutet uns sehr viel. Als dann vor 14 Jahren unser Sohn auf die Welt kam, war es eine Selbstverständlichkeit, dass wir zunächst einmal Persisch mit ihm sprechen. Wir sprechen auch zwei verschiedene Dialekte, mein Mann ist aus Kabul und ich aus Herat, daher spricht unser Sohn auch die beiden sehr unterschiedlichen Dialekte. Es ist Blödsinn, dass behauptet wird, es sei schwierig für ein Kind, in dessen Elternhaus kein Deutsch gesprochen werde, dann später Deutsch zu erlernen. Unser Sohn hat sich so gut entwickelt, weil er mehrsprachig aufgewachsen und dieser Umstand führte dazu, dass er einen weitaus größeren Wortschatz besaß als Gleichaltrige. Er hat dann auch eine Klasse übersprungen. Mittlerweile habe ich ihm auch Persisch schreiben beigebracht. Also folgt eurem Instinkt, wird schon gut 😊



    19. Juli 2020 at 19:56

    Herzlichen Dank für diese lieben Worte und dass du eure positiven Erfahrungen mit uns geteilt hast. Ein tolles Beispiel, dem wir hoffen, bald zu folgen. Es bestärkt uns und gibt uns Mut 🙂



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert